Skip to main content

Was ist Zichorienkaffee?

Immer wieder ist in letzter Zeit von Zichorienkaffee zu lesen. Dabei soll es sich um eine bekömmliche Kaffeealternative handeln. Was genau das ist, wie er schmeckt und noch viel mehr erfährst Du in diesem Artikel.

 

Woraus wird Zichorienkaffee gewonnen?

Die Zichorie ist eine der ältesten Pflanzen der Welt. Sie wächst in Nordafrika, Westasien und Europa. Geschichtlichen Überlieferungen zufolge soll sie erstmals in der Antike in Ägypten kultiviert worden sein. Mönche brachten die Pflanze nach Europa und begannen sie hier zu kultivieren. In Frankreich wird sie bereits seit dem 19. Jahrhundert als Kaffee-Ersatz verwendet. Die Zichorie ist auch unter dem Namen „Gemeine Wegwarte“ bekannt und ein koffeinfreies Gewächs. Zichorienkaffee galt lange als Arme-Leute-Kaffee und wurde oft in Kriegszeiten als Kaffee-Ersatz verwendet. Obwohl es in der heutigen Zeit Kaffee im Überfluss gibt, greifen aber mittlerweile viele wieder auf Zichorienkaffee zurück. Grund sind seine vielen positiven Eigenschaften und Wirkungen auf die menschliche Gesundheit.

 

Zichorienkaffee

 

Wie wird aus Zichorie Kaffee gewonnen?

Für den Zichorienkaffee werden ausschließlich die Wurzeln der Pflanze verwendet. Diese werden ausgegraben, gesäubert und anschließend für rund 3 Monate getrocknet. In dieser Zeit verlieren sie rund 75 % Feuchtigkeit. Erst wenn die Wurzeln vollständig getrocknet sind, werden sie geröstet. Das Röstverfahren findet bei 120 bis 140 °C statt. Die Röstung lässt den Wurzelsaft karamellisieren. Durch die Röstung erhalten die Pflanzenteile ein Aroma, das an Kaffee erinnert. Anschließend werden die Wurzeln gemahlen und oft mit Speiseölen, Zucker, Melasse und Karbonaten vermengt. Es gibt aber auch reines Pulver aus Zichorie. Zichorienkaffee besitzt eine karamellbraune Farbe.

 

 

Wie wird Zichorienkaffee zubereitet?

Bei der Portionierung des Zichorienkaffees solltest Du dich genau an die Vorgaben des jeweiligen Herstellers halten. Eine Überportionierung führt zu keinem guten Geschmackserlebnis. Mittlerweile gibt es zahlreiche Instant-Varianten von Zichorienkaffee, weshalb die Zubereitung wahrlich kein Hexenwerk ist:

  • Verwende pro Tasse etwa ein bis zwei Teelöffel Zichorienkaffee-Pulver, je nach verwendeter Sorte kann dies variieren.
  • Übergieße das Pulver mit 200 Milliliter heißem Wasser oder heißer (Pflanzen-)Milch.
  • Gib bei Bedarf noch etwas Wasser oder Zichorienpulver hinzu.
  • Kräftig umrühren und fertig ist der Kaffee-Ersatz.

Verwendest Du reines Zichorienkaffeepulver, kannst Du es ganz normal in Deiner Filterkaffeemaschine oder im French Press Verfahren zubereiten.

 

Wie schmeckt Zichorienkaffee?

Zichorien sind von Natur aus sehr bitter. Der Zichorienkaffee verdankt dieser Eigenschaft aber seinen kaffeeähnlichen Geschmack. Allerdings ist dieser etwas weniger rauchig, dafür aber süßlicher. Alles in allem ist der Geschmack malzig und auch durchaus aromatisch, zu Beginn aber wirklich gewöhnungsbedürftig.

 

Wie gesund ist Zichorienkaffee?

Wie viele Kaffee-Ersatz-Produkte ist auch Zichorienkaffee koffeinfrei und glutenfrei. Zudem enthält er zahlreiche wertvolle Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium, Phosphor, Natrium und Magnesium. Außerdem soll die gemeine Wegwarte helfen, das Hungergefühl zu regulieren und den Blutzucker- und Cholesterinspiegel zu senken. Zudem sind in ihr auch wertvolle Spurenelemente enthalten, wie Eisen, Mangan und Kupfer. Allerdings sollten Schwangere und Stillende auf den Genuss von Zichorienkaffee verzichten, da eine Überdosis zu Fehlgeburten und starken Monatsblutungen führen kann. Auch bei einer Birkenpollenallergie solltest Du keinen Zichorienkaffee trinken, da dieser eine allergische Reaktion auslösen könnte.

 

 

Wie wirkt Kaffee aus Zichorienwurzeln?

Aufgrund der geringen Säure und des fehlenden Koffeins beeinflusst Zichorienkaffee weder Deinen Schlaf, noch führt er zu Magenbeschwerden oder inneren Unruhen. Des Weiteren verhinderst Du durch den Genuss von Zichorienkaffee

Wegen der enthaltenen Bitterstoffe, Flavonoide und Kaffeesäurederivate soll der Genuss des Kaffee-Ersatzes bei zahlreichen anderen Beschwerden helfen:

  • Der hohe Gehalt an Inulinfasern regt die Gallensaftproduktion und die Verdauung an.
  • Das enthaltene Inulin hilft bei Magenschmerzen und Blähungen.
  • Die Fettverbrennung wird angekurbelt.
  • Die Bitterstoffe regen den Appetit an und helfen gegen Appetitlosigkeit.
  • Die enthaltenen Inhaltsstoffe sollen, ersten Studien zufolge, den Adiponektinspiegel im Körper erhöhen. Dieses Protein ist für die Regulation des Blutzuckerspiegels verantwortlich. Man vermutet, dass sich so auf Dauer Diabetes Typ 2 positiv beeinflussen lässt.

 

Kann Zichorienkaffee bei Histaminintoleranz getrunken werden?

Wer unter Histaminintoleranz leidet, reagiert mit Unverträglichkeitssymptomen auf Histamin. Der Grund dafür kann bei der Diaminoxidase (DAO) liegen. Dieses Enzym ist für den Abbau von anfallendem Histamin im Körper zuständig. Bei einer Histaminunverträglichkeit ist die Aktivität der DAO meist verringert. So entsteht ein Ungleichgewicht zwischen anfallendem/aufgenommenem Histamin und Histaminabbau, der zu langsam abläuft. Das Koffein in herkömmlichen Kaffeeprodukten wird für Leute mit einer Histaminintoleranz oft zum Problem. Koffein blockiert die DAO zusätzlich und gleichzeitig regt es den Körper an, vermehrt Histamin auszuschütten. Ein Teufelskreis. Da Zichorienkaffee aber koffeinfrei ist, kann er problemlos bei Histaminintoleranz getrunken werden.

 

Kann Zichorienkaffee bei Fructoseintoleranz getrunken werden?

Leidest Du an einer Fructoseintoleranz, solltest Du auf Zichorienkaffee verzichten. Der in ihm enthaltene Ballaststoff Inulin besteht nämlich aus mehreren Fructose-Einheiten. Zwar gelten Ballaststoffe in der Regel als gesund, weil sie unverändert in den Dickdarm gelangen, wo sie zum Aufbau einer gesunden Darmflora beitragen und nützlichen Bakterien als Nahrung dienen. Doch genau hier liegt das Problem. Denn die Bakterien setzen die Fructose aus dem Inulin frei. Daher kann Inulin die Beschwerden einer Fructoseintoleranz verstärken.

 

Kann man Zichorienkaffee selbst herstellen?

Wenn Du Dich ein bisschen in der Botanik auskennst, kannst Du diese Kaffeealternative auch selbst herstellen. Du kannst die Pflanzenwurzeln im Herbst, genauer ab Oktober, ernten. Wasche diese danach gründlich und schneide sie in 3 bis 5 mm dicke Scheiben. Danach kommen diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech bei 40 °C für mehrere Stunden in den Ofen. Sobald die Wurzeln vollständig getrocknet sind, werden sie in einer beschichteten Pfanne, ohne Fett, bei mittlerer Hitze dunkelbraun geröstet. Wende die Wurzelscheiben dabei ständig. Danach musst Du alles nur noch abkühlen lassen und kannst die Zichorienwurzeln in Deiner Kaffeemühle mahlen und wie Filterkaffee zubereiten.

 

Instant Zichorienkaffee

Glutenfrei, vegan, dazu nachhaltig und ohne das Klima durch weite Transportwege zu belasten – dafür steht dieser Kaffee-Ersatz aus Zichorienwurzeln. Das Produkt sollte aber innerhalb von 6 Monaten aufgebraucht sein, dass sonst die Gefahr besteht, dass es von selbst verklumpt, so der Hinweis einiger Käufer.

 

Zichorienkaffee für die Filterkaffeemaschine

Dieser aus Frankreich stammende Zichorienkaffee ist ein EU-Organic zertifiziertes Produkt. Dieser Kaffee-Ersatz wird wie normaler Kaffee zubereitet und kann pur oder mit Sojamilch oder Rice Drink getrunken werden. Selbst eine Zubereitung in einem kleinen Espressokocher auf dem Herd ist mit diesem Pulver möglich, wie einige Käufer berichten.

 

Instant Kaffee aus 100 % Zichorie

Dieser Zichorienkaffee kann nicht nur als Heißgetränk getrunken werden. Auch als Eiskaffee ist er ein wahrer Genuss. Zudem kannst Du mit diesem Pulver auch ohne Weiteres Desserts verfeinern. Die verwendeten Zichorienwurzeln stammen aus Europa und werden nach kontrolliert biologischen Standards angebaut.

 

Filterkaffee aus Zichorie

Mit diesem Kaffee-Ersatz erwartet Dich ein kräftiges Kaffeearoma ohne Nebenwirkungen. Wegen des natürlichen Fehlens von Koffein kann er auch noch spät abends getrunken werden. Einige Käufer weisen auf den groben Mahlgrad des Kaffeeersatzpulvers hin. Daher wird eine Verwendung in einem Kaffeevollautomaten nicht empfohlen.

 

 

Löslicher Kaffee-Ersatz aus Zichorie

Auch dieser Zichorienkaffee ist nicht nur vegan, sondern ebenso für Personen mit einer Glutenunverträglichkeit wirklich zu empfehlen. Dank der einfachen Zubereitung hast Du hiermit in nur wenigen Minuten eine wirklich bekömmliche Kaffeealternative hergestellt. Zudem ist dieses Produkt ohne weitere Zuckerzusätze.

 

Zichorienkaffee ist ein wirklicher Ersatz zu herkömmlichem Kaffee

Zichorienkaffee ist zwar geschmacklich im ersten Moment gewöhnungsbedürftig. Vor allem, wenn man nur den Geschmack der gängigen Billigkaffeeprodukte kennt. Doch aufgrund des intensiven Aromas ist er wirklich mit normalem Kaffee vergleichbar und kann als Ersatz dafür angesehen werden. Vor allem Leute, die wegen einer Glutenunverträglichkeit oder Histaminintoleranz auf Kaffee verzichten mussten, werden von Zichorienkaffee als Ersatz begeistert sein.


Ähnliche Beiträge