Skip to main content

Kaffee mit Alkohol: Die 5 besten Rezepte

Es gibt viele Rezepte, die Kaffee mit Alkohol vereinen. Sie stammen aus den verschiedensten Kulturen und werden auf unterschiedliche Art und Weise zubereitet. Wenn auch du auf der Suche nach schmackhaften Rezepten von Kaffee mit Alkohol bist, wirst du hier fündig. Dieser Artikel stellt dir die besten Getränke vor, die Kaffee mit Alkohol vereinen.

 

Wie heißt Kaffee mit Alkohol?

Je nach Rezept hat Kaffee mit Alkohol unterschiedliche Namen: Pharisäer, Espresso Coretto, Café Marc oder Café Royal. So ziemlich jedes Land hat eine eigene Spezialität, was Kaffee mit Alkohol betrifft. In Deutschland ist es der Eierlikör-Kaffee, wobei auch viele andere Variationen gerne getrunken werden. Vor allem Österreich bietet eine breite Palette an Rezepten, in denen Kaffee mit Alkohol gemischt wird.

 

Kaffee mit Alkohol

Welcher Alkohol kann man mit Kaffee genießen?

Da sich Kaffee gut anpasst, kann man ihn sowohl süß genießen als auch seine kräftigen Aromen zutage fördern.

Besonders gut machen sich Amaretto, Nuss- und Karamelllikör, da sie das natürliche Aroma der Kaffeebohnen hervorheben. Es passt sogar Eierlikör in das aromatische Heißgetränk. In einigen Ländern sind Rum und Brandy gang und gäbe, während an wieder anderen Orten sogar Rotwein in den Kaffee gemischt wird, was allerdings vielerorts umstritten ist.

Die Variationen, Kaffee mit Alkohol zu mischen, sind vielfältig und selbst eingefleischte Kaffeeliebhaber können immer wieder neue Rezepte entdecken, die ganz neue Geschmackserlebnisse hervorbringen.

 

Kaffee mit Alkohol: Die besten Rezepte

Nachfolgend findest du verschiedene Rezepte von Kaffee mit Alkohol, welche ihren Ursprung in den verschiedensten Ländern haben:

  1. Caffè Grappa und Caffè Coretto
  2. Café Marc und Café Royal
  3. Carajillo
  4. Kaffee mit Schuss
  5. Irish Coffee

 

Caffè Grappa und Caffè Coretto

Der Caffè Grappa stammt genauso wie der Caffè Coretto aus Italien. Bei beiden spielen sowohl der Kaffee als auch Grappa eine bedeutende Rolle. Während beim Caffè Grappa lediglich ein Grappa zum Kaffee serviert wird, befindet er sich beim Caffè Coretto bereits im Kaffee, meist einem Espresso. Corretto heißt korrigiert – es handelt sich somit wörtlich übersetzt um einen durch „Schnaps korrigierten Kaffee“

Café Marc und Café Royal

Die französische Variante von Kaffee mit Alkohol nennt sich Café Marc oder Café Royal. Ähnlich wie beim Caffè Grappa wird der Alkohol bei einem Café Marc nur zum Kaffee serviert. Die Version in Frankreich sieht allerdings keinen Grappa, sondern ein Gläschen Marc de Champagne vor. Man bekommt dazu einen Würfelzucker, den man im Tresterbrand tränkt und in den Mund nimmt. Den Rest aus dem Marc-Glas kann man in den Kaffee kippen. Nun trinkt man den verstärkten Kaffee über den dabei langsam schmelzenden Zucker.

 

Bei einem Café Royal erwärmst du einen Esslöffel Cognac, flambierst darin einen Zuckerwürfel und rührst dies in deinen Kaffee. Alternativ kannst du das flambierte Zuckerstück auch mit heißem Kaffee übergießen.

 

Carajillo

In Spanien nennt sich der Kaffee mit Alkohol Carajillo. Ursprünglich handelt es sich dabei lediglich um einen Kaffee mit kubanischem Rum. Mittlerweile hat sich der Carajillo zum Carajillo quemado entwickelt. Der Brandy oder Rum wird mit einem Feuerzeug erhitzt und dann angezündet. Ein Stückchen Zucker wird mit einem Löffel in die Flamme gehalten, karamellisiert und eingerührt. Noch brennend wird alles mit einem frischen Espresso aus der Maschine abgelöscht.

 

Kaffee mit Schuss

Der Kaffee mit Schuss stammt aus Österreich und stellt eine simple Art dar, Kaffee mit Alkohol zu mixen. Je nach Rezept wird einfach Schnaps oder Likör in den Kaffee gegeben. Bei einem Biedermeier ist es Marillenlikör, der Kosakenkaffee wird mit Wodka und Rotwein gemischt, der Kaffee Kirsch besteht aus kaltem Kaffee, Eiswürfeln und Kirschwasser und die Kaisermelange enthält Eigelb, Sahne, Cognac und Kaffee. Die Liste der österreichischen Rezepte für Kaffee mit Alkohol ist lang.

 

Irish Coffee

Ein Klassiker unter den Getränken, die Kaffee mit Alkohol vereinen, ist der Irish Coffee. Das Rezept, das aus Irland stammt, setzt auf starken Filterkaffee, Whiskey, braunen Zucker und Sahne. Whiskey und Zucker werden gemeinsam erwärmt und anschließend mit Kaffee aufgegossen. Die cremig geschlagene Sahne gießt du anschließend über einen Löffelrücken darüber.

 

Kaffee und Alkohol bei Blasenentzündung: gut oder schlecht?

Hast du eine Blasenentzündung, solltest du vom Konsum von Kaffee sowie Alkohol absehen. Der Grund dafür ist, dass die Getränke die Harnwege reizen und das Wachstum der Bakterien fördern. Dieser Kaffee ist daher ein großes Tabu bei einer Blasenentzündung.

 

Kaffee mit Alkohol als internationaler Trend

Alkohol-Kaffee wird in fast jedem Land konsumiert. Daher rührt auch die Vielfalt an Rezepten, nach denen man Kaffee mit Alkohol schmackhaft zubereiten kann. Bei Erkrankungen wie einer Blasenentzündung sollten allerdings sowohl Kaffee als auch Alkohol tabu sein, weshalb du die Rezepte nur in gesundem Zustand ausprobieren solltest.


Ähnliche Beiträge